Dieses Blog durchsuchen

Rezension Peter J. König: Über Mut, Verantwortung und Kraft der Träume-SCHIMON PERES-S. Fischer

Dieses äußerst lesenswerte Buch, erschienen im S. Fischer Verlag ist die letzte Publikation des Mannes, der wie kaum ein zweiter seine ganze Kraft, lebenslänglich für das Land Israel und seine Menschen eingesetzt hat,-#Schimon_Peres-. 

Gestorben im Jahre 2016 hat der 93jährige ein Leben mit vielen Entbehrungen, Enttäuschungen, aber überwiegend kaum vorstellbarer politischer Erfolge gelebt, das ihn vom einem kleinen Ort namens Wischnews im damaligen Polen, mehrfach in die höchsten Staatsämter im neu entstandenen Staat Israel geführt hat, anfänglich als engster Vertrauter und Mitarbeiter des Staatsgründers Ben Gurion. Zuvor war seine Familie 1934 nach Palästina ausgewandert, wo er unter sehr entbehrungsreichen Bedingungen in einem Kibbuz sowohl die Schule absolvierte, aber noch viel prägender das Leben in der Gemeinschaft auch unter der Bedrohung durch palästinensische Bauern erleben musste. Diese sahen in der Kibbuz-Bewegung den Verlust ihrer seit Jahrhunderten angestammten Heimat. 

Noch vor der Gründung des Staates Israel lernte er als Vertreter seines Kibbuz bei den regelmäßigen Treffen der zionistischen Bewegung den späteren Staatsgründer und Visionär Ben Gurion kennen, der in Perez auf Anhieb einen jungen, engagierten Gleichgesinnten sah, der sich ganz für die jüdische Sache einsetzte und wie er der Überzeugung war, dass die in Europa verfolgten Juden nur in einem neu zu gründenden jüdischen Staat ein neues Zuhause finden würden. Die Voraussetzungen dazu waren alles andere als sicher und praktikabel, da die Protektoratsmacht Großbritannien nicht bereit war ein selbstständiges Israel zu akzeptieren. 

In dieser Phase entstand der jüdische, militante Widerstand gegen die Briten in Palästina. Erst mit der Gründung des Staates und der Anerkennung durch die Vereinten Nationen haben die englischen Truppen das Land verlassen, worauf unmittelbar nach der Verkündung des jungen Israel ein erster Angriff der Nachbarstaaten Syrien, Jordanien und Ägypten erfolgte, der aber nicht das gewünschte Ziel erreichte, den Staat Israel von der Landkarte auszuradieren. 

Schimon Perez, der später Verwaltungswissenschaften an der Harvard Universität studiert hat, wurde gleich zu Beginn der kriegerischen Auseinandersetzungen mit den arabischen Nachbarn von Ben Gurion mit der Verteidigung des Landes beauftragt, obwohl er nie eine militärische Ausbildung absolviert hat. Zuvor war er in die Knesset, dem israelischen Parlament gewählt worden, um dann schließlich im Jahre 1959 stellvertretender Verteidigungsminister zu werden. Gemäß seiner Grundeinstellung hat der begnadete Analytiker sich nie davor gescheut, auch die unmöglichsten Problemstellungen anzupacken, immer letztendlich von dem Gelingen überzeugt zu sein. 

Dies hat er in den immer wiederkehrenden, kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Nachbarstaaten bewiesen, aber noch viel entscheidender bei dem Versuch endlich Frieden im Nahen Osten zu schaffen. Welche vielfältigen und fast aussichtslosen Bemühungen Perez dabei nicht gescheut hat, davon erzählt er selbst sehr ausführlich. Kein Politiker in Israel hat so viele Ministerämter inne gehabt, zumal Perez auch viermal Ministerpräsident des Landes war und schließlich mit über 80 Jahren auch noch Staatspräsident wurde. 1994 hat er den Friedensnobelpreis für die Aussöhnung um den Frieden in Nahost erhalten

Aber was viele nicht wissen, und davon erzählt Perez hier ganz im Detail, ist, dass er es war, der Israel von einem armen Agrarstaat zu einem weltweiten Zentrum von Hightech und Innovation gepusht hat, mit technischen Entwicklungen sowohl im militärischen, aber noch weitaus mehr im zivilen Bereich, sei es in Medizin- oder Robotertechnik, aber auch bei der künstlichen Intelligenz. Israel gilt heute als eines der führenden Länder in Sachen Startups, gleich hinter Silicon Valley. Auch hat Perez die Franzosen überzeugen können, dass sie ihr Wissen und ihr Können im Bereich nuklearer Kenntnisse mit Israel teilen, für zivile Zwecke, aber auch für die Entwicklung von Atombomben, was offiziell nie bestätigt wurde, aber was letztendlich zur atomaren Abschreckung geführt hat und höchstwahrscheinlich zum Überleben des Staates Israel.

Das Buch zeigt deutlich, Schimon Perez war ein ganz außergewöhnlicher Mensch, ein Mann von höchster Intelligenz und großem Weitblick, neugierig und allem Wissen zugetan, dabei aber auch ein echter Menschenfreund, der mehr als verlässlich war, sowohl in der Politik, als auch in seinem Privatleben, seiner Frau und seinen Kindern gegenüber, ebenso seinen Freunden, die er in einer großen Vielzahl besaß. Ohne diese wäre es kaum möglich gewesen, so viel in seinem politischen Leben zu bewegen. 

Wenn er auch nicht immer das Gewünschte erreicht hat, Israel hat ihm unendlich viel zu verdanken, obwohl sein größtes Ziel, das friedliche und gedeihliche Zusammenleben mit den arabischen Nachbarn nur zum Teil erreicht worden ist. Und was Schimon Perez nie von sich selbst gesagt hätte, seine Erzählungen hier über sein Leben zeigen es eindeutig, er war zweifelsohne eine der herausragendsten Persönlichkeiten der neueren Geschichte.

Sehr empfehlenswert

Peter J. König

Onlinebestellung  bitte hier Klicken: S. Fischer oder Amazon
Mein Leben für Israel: Über Mut, Verantwortung und die Kraft der Träume

Rezension: Der Vorhang fiel- Lebenswege einer Künstlerin durch drei Diktaturen- Gerti Michaelis Rahr

Die mittlerweile 96 jährige Künstlerin Gerti Michaelis Rahr erzählt im vorliegenden Buch ihre ereignisreiche Lebensgeschichte. 1921 wurde sie in Stettin/Westpreußen geboren und lebt heute unweit von Leutkirch im Allgäu. 

Bereits als Kind erhielt die spätere Ballettmeisterin Tanzunterricht. Sie hatte Glück, denn ihr Vater war ein musikalisch veranlagter Mensch, wie sie schreibt und förderte ihre Begabung. Erzogen wurde sie liberal, besuchte – was damals für Mädchen noch unüblich war- das Gymnasium und engagierte sich im Gegensatz zu ihren Mitschülerinnen nicht im "Bund Deutscher Mädchen (BDM)" sondern hatte fast ausschließlich Ambitionen für ihre künstlerische Tätigkeit. 

Als 19 jährige verlegte sie ihren Wohnsitz nach Weimar, wo sie sich in der dortigen Musikhochschule als Gasthörerin eintrug. Ihr Theaterengagement am Weimarer Nationaltheater ließ es nicht zu, alle Fächer belegen zu können. Die Autorin berichtet davon, dass der konstant klassische Spielplan dort ein Höchstmaß an tänzerischer Technik und Ausdruck abverlangte. Dabei war das Weimarer Nationaltheater offenbar immer ausverkauft und das fünfundsiebzig Mann starke Staatsorchester beflügelte Gerti, zu bis dahin nicht gekannten Leistungen. 

Nicht unerwähnt lässt die Autorin, dass das Nationaltheater Weimar neben dem Nürnberger Opernhaus sowie der Bayreuther Oper zu Hitlers Lieblingsbühnen zählten. Trotz dieser Tatsache, sei er während ihrer Spielzeit in Weimar aber nicht aufgetaucht. Sie lernte allerdings eine Reihe anderer hochrangiger Nazis in Weimar kennen unter anderem die Frau des Lagerkommandanten von Buchenwald, die berüchtigte Ilse Koch-, deren dissoziale Persönlichkeit mehr als nur schockierend war. 

Gerti Michaelis Rahr erzählt von ihren Eindrücken damals,  auch von ihrer Zeit am Theater in Guben und vom Kennenlernen ihres ersten Mannes,  dem ungarischen Diplomaten Andreas Török von Szendrö, der zu diesem Zeitpunkt auf Schloss Bärenklau in Guben lebte, weil die ungarische Gesandtschaft und das Konsulat dort einige Räume angemietet hatte. 

Was zunächst ein wenig nach Märchen klingt, spitzt sich in der Folge allerdings immer mehr zu einem Drama zu, denn diese Liebesgeschichte war an viel Leid gebunden, das von außen auf die beiden einstürzte. Gerti musste wie all ihre weiblichen Theaterkolleginnen Ende des Krieges  in einer Munitionsfabrik arbeiten. Sie berichtet von der Grausamkeit der Nazis selbst kriegsgefangenen Kindern gegenüber und von der Drohung, die ihr widerfuhr, ins Arbeitslager geschickt zu werden, wenn sie weiterhin Mitgefühl gegenüber diesen Kindern an den Tag legen würde. 

Ihr weiteres Schicksal führt sie nach Berlin und von dort nach Dresden, wo ihre Mutter und ihre Schwester, die Bombennächte des Februars 1945 überlebt hatten. Die Autorin beschreibt, was sie in dieser zerstörten Stadt sieht, während sie ihre Angehörigen sucht.“Die Menschen (…) erstickten, verkohlten, schrumpften zusammen. Zum Teil konnte man erst nach Tagen die überhitzten Keller von außen öffnen und die Leichen auf den Trümmern überdeckten Straßen platzieren.Der Anblick brachte mich immer wieder an den Rand der Ohnmacht“. 

Ihre Mutter und ihre Schwester will Gerti in einem Häuschen außerhalb Berlins unterbringen. In Berlin üben mittlerweile die Tataren Rache dafür, was die Deutschen den Russen angetan hatten, vergewaltigen Frauen und verwüsten die Stadt.

Gerti, die einen gefälschten, ungarischen Pass besitzt und als Ehefrau von Andreas gilt, wird von den marodierenden Soldaten in Ruhe gelassen, doch wird sie nach Kriegsende mit ihrem späteren Ehemann in ein Internierungslager in die Nähe von Moskau verschleppt. 

An ein freies Leben und an Aufbau ist für sie nach der Kapitulation demnach nicht zu denken. Sie bangt erneut um ihre Zukunft. Auch von ihren Eindrücken damals und jenen, die sie später in Ungarn sammeln konnte, schreibt sie packend, sogar, dass man sie in Ungarn des Landesverrates verdächtigt hat. 

Die Herkunft ihres Mannes ist nun im kommunistisch gewordenen Ungarn alles andere als ein Vorteil.  Gerti, die 24 jährige, faktisch noch unverheiratete Künstlerin befindet sich in einem fremden Land, deren Sprache sie nicht spricht und berichtet, was sich dann in der Folge ereignet, schreibt von ihrer Eheschließung, von der Geburt ihrer beiden Kinder, den Schikanen der örtlichen Parteizentrale und ihrer Tätigkeit als Ballettmeisterin in Ungarn, die ihr einige schwierige Prüfungen abverlangte. Mit einer beachtlichen Dissertation in Französisch und Ungarisch erlangte die Künstlerin das Diplom "Pädagogin und Ballettmeisterin für klassisches Ballett und ungarischen Volkstanz", der dem Titel einer Professorin entsprach. 

Sie schreibt von ihrer erfolgreichen, beruflichen Tätigkeit, schreibt aber auch von den vielen Schattenseiten in ihrem Leben in Ungarn, dem Aufstand des ungarischen Volkes im Jahre 1956 gegen das kommunistische Regime und der Tatsache, dass es damals für sie und ihre Familie keine Fluchtmöglichkeiten gab. 

Erst 1963 kommt sie nach Deutschland zurück und wieder steht ihr und ihrer Familie ein Neuanfang ins Haus. Erneut sind die Herausforderungen riesig, erneut geht Gerti ihren Weg und lernt, nach dem Tode ihres Gatten, einen anderen Mann kennen, mit sie entspanntere Zeiten erlebt, die man beinahe als Ausgleich für das, was zuvor über sie hereingebrochen ist, begreifen könnte. 

Wann stehen Beziehungen unter einem guten einem guten Stern? Wenn man an Bürden, die man gemeinsam vom Schicksal auferlegt bekommt, wächst?  Oder doch eher, wenn man problemlos liebend, die Leichtigkeit des Seins genießen kann?

Dies ist ein äußerst spannend zu lesendes Buch von einer Frau, die sich aufgrund von politischen Unwägbarkeiten nicht unterkriegen ließ, sich selbst treu blieb, ihre Mitmenschlichkeit nicht verleugnete und sich nicht an Unrechtsregime anpasste, jedoch durch sie erfahren hat, wie inhuman Menschen sein können, wenn man ihnen Macht  gibt.

Sehr empfehlenswert

Helga König

Überall im Handel erhältlich
Onlinebestellung bitte hier klicken. demand oder Amazon 
Der Vorhang fiel: Lebenswege einer Künstlerin durch drei Diktaturen