Dieses Blog durchsuchen

Rezension: Matteo Thun Stories-Texte von Sherin Kneifl- Callwey


Auf der Rückseite dieses spannend zu lesenden Werks macht folgende Aussage von Matteo Thun neugierig auf das Buch: "Ich will keine Architekturbibel schreiben. Ich möchte Geschichten erzählen, was mich und meine Arbeit ausmacht."

Es sind übrigens 72 Geschichten, in denen der Südtiroler über seine Architektur, sein Design, seine Werte und Wahrheiten spricht. 

Thun leitet ein Architektur- und Designbüro, wo er sich als eine der einflussreichsten Stimmen und Talente seiner Generation (geb. 1952) etablieren konnte. Den kurzweiligen Texten von Sherin Kneifl, die im Plauderton daherkommen, sind private Fotos, Illustrationen und anderes Bildmaterial beigegeben. Hier liest man eingangs sogleich von dem sogenannten "Bozner Engel", der den Eltern Matteo Thuns zu Beginn der 1950er Jahre finanzielle Sicherheit brachte. 

Dass die Familie adelig ist, bedeutete keineswegs, dass sie die Füße hochlegen konnte. Gute Ideen und viel Fleiß führten dazu, dass seine Eltern und später auch er sich in der Branche einen Namen machten.

Seine Doktorarbeit hatte "Summa cum Laude" zum Ergebnis. Diesem Erfolg gesellten sich im Laufe seines Lebens eine Vielzahl weiterer hinzu, wobei der Zufall auch eine Rolle spielte, z.B. als er 1979 den Designer Ettore Sottas zufällig traf, dem er seinen ersten Auftrag für die Designfabrik Alessi verdankte und hier verschiedene Produkte zu entwerfen, die zu Ikonen wurden. In diesem Zusammenhang lernte Thun übrigens Ideenskizzen anzufertigen. 

Auf den Seiten 50/51 kann man seine Rara Avis Collection, Memphis 1981 bestaunen und liest dazu vorab Wissenswertes, auch, dass sie wenig später von renommierten Museen angekauft und als Modernariat ausgestellt wurde. 

Neben den beruflichen Highlights lernt man immer auch die Sportbegeisterung des Überfliegers kennen, der sich vieles zutraute und getraute in seinem bisherigen Leben. So erzählt er auch von seiner Zeit an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien, 1983-2000, von seinen Begegnungen mit Karl Lagerfeld und mit Keith Haring, liest von bemerkenswerten Auftraggebern aber auch von den Objekten, die er für diese schuf, so etwa für Campari und hier von einem speziellen Shaker, der genauer beschrieben wird und den man auf einem Foto näher studieren kann.

Interessant auch finde ich die von Thun kreierte Espresso-Tasse für die Firma Illy, wovon es zwischenzeitlich 500 verschiedene Editionen gibt, Sammlerstücke aber auch das Synonym für den Brand. 

Weitere Erfolge machen Staunen und nachdenklich der Satz des Designers, der da lautet:"Man sieht wie aus Zufällen und dem Irrationalen etwas Großartiges entstehen kann."Fortune ist stets ein guter Anfang, was folgt, ist harte Arbeit und Können, wenn das Ergebnis Erfolg heißen soll.

Doch lesen Sie bitte selbst und staunen, was einen begabten und vielseitig kreativen Menschen ausmacht, so etwa auch die Tatsache, seit 2004 sich in Mailand primär zu Fuß oder per Klapprad zu bewegen wie 90% seiner Mitarbeiter dort und den Autos ade gesagt zu haben. 

Viel Bewegung, bewegt eben auch das kreative Hirn. Die Zeichen der Zeit zu erkennen, setzt ein aufgewecktes Hirn und einen klugen Verstand voraus.  

Matteo Thun hat seine Frau Susanne vor 42 Jahren kennengelernt. Abgebildet ist das Paar auf einem Foto mit ihren Mailänder Fahrrädern. Sehr aussagekräftig für die geistige Haltung, die mehr als nur sympathisch rüberkommt.

Maximal empfehlenswert 

Helga König

Wenn Sie das Buch im Internet bestellen wollen, bitte hier klicken: Callwey oder Amazon

Rezension: Irans Töchter-Leyla Piedayesh, Stefanie von Wietersheim, Neda Rajabi- Callwey


Dieses Buch beginnt mit zwei Fotos, die poetische Facetten Persiens zeigen und an Hafis erinnern: Rosenblätter, ein altes Teppichmuster und eine Schale mit Granatäpfeln. All das ist lange her, weiß man. "Frau, Leben Freiheit!", darum geht es jetzt im Iran. 

Leyla Piedayesh, eine Modemacherin mit iranischen Wurzeln hat das Vorwort zum Buch verfasst. Die Einleitung stammt von Stefanie von Wietersheim, der es darum geht, mit diesem Buch anhand von Texten und Bildern aufzuzeigen, wie 19 Frauen mit iranischen Wurzeln hier in Deutschland ihren Weg gemacht haben und gerade auch deshalb dies für ihre unterdrückten Schwestern im Iran sehnlichst wünschen. Gemeinsam mit all diesen 19 Frauen erhebt sie ihre Stimme für die vielen unterdrückten Frauen im Iran im Sinne des kämpferischen Mottos "Frau, Leben, Freiheit", der feministischen Variante des französischen "Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit".  

Alle Frauen im Buch verfolgten die Entwicklung in der Heimat ihrer Eltern "voller Schmerz, Spannung, aber auch mit Hoffnung." Dort kämpften Frauen aber auch Männer gegen Versklavung, Entrechtung, Folter, die Unterdrückung und Kontrolle von Frauen rund um den Globus. Sie kämpften nicht zuletzt gegen Auspeitschung, die Gleichstellung vor dem Gesetz, für Pressefreiheit und für die Rechte der LGTBQIA+-Community. 

Es handelt sich bei den Frauen um sehr gut ausgebildete Personen, deren Biographien man den letzten Seiten des Buches entnehmen kann. 

In den einzelnen Porträts zuvor geht es nicht nur um Familiengeschichten und Politik, sondern auch um Musik, Literatur, Bildende Kunst, Mode, köstliche Speisen, Farben, Gerüche, wie Frau von Wietersheim zusammenfasst und hinzufügend bemerkt, eben um Schöpfungen, die unserer Seele Nahrung geben, in hellen und in düsteren Zeiten. 

Ich habe das Buch nicht chronologisch gelesen, sondern mich beim ersten Blättern auf die Bilderwelt konzentriert, die meine Neugierde auf die eine oder andere Person dann besonders weckte und so am Ende der Lektüre mir die Frage gestellt, weshalb ich so vorgegangen bin. Waren es die Bilder oder die Berufe?

So begann ich mit dem Textstudium bei dem Interview der Photographin und Künstlerin Neda Rajabi. Sie hat alle Protagonistinnen im Buch abgelichtet. Die gebürtige Iranerin offenbart im Gespräch, was für sie als Fotografin bei dem Buch-Projekt wichtig gewesen sei, auch erzählt sie Familiäres, ihre Erfahrung mit Diskriminierung hierzulande, äußert sich aber auch zu persischen Teppichen und schließlich zu ihrer Einstellung zu "Sisterhood". 

Alle Frauen im Buch beeindrucken durch ihre Berufe, die im Iran vermutlich zum Teil für  Frauen undenkbar wären. So etwa der Beruf von Paramida, der Königin der Clubs, die weltweit am DJ-Pult Platten auflegt. Ihr Anspruch in ihrem Job besteht darin, einen persönlichen, weiblichen Vibe rüberbringen, auch wenn Techno als sehr Maskulin gelte. 

Überaus spannend zu lesen ist das Porträt der Journalistin, Moderatorin und Buchautorin Natalie Amri, die seit vielen Jahren bereits aus dem Mittleren Osten für das deutschsprachige Publikum berichtet. Die studierte Orientalistin arbeitete zunächst in Teheran an der Deutschen Botschaft und später bei der ARD. Vor kurzem hat sie in Kassel die Auszeichnung des "Glas der Vernunft" erhalten. Zu den Preisträgern zählen übrigens Hans-Dietrich Genscher und Pavel Kohout. In ihrer Rede habe sie über Mut und Angst gesprochen, Eigenschaften, die nach ihrer Meinung zu ihrem Beruf gehören. Amri wurde, wie sie schreibt, während ihrer Arbeit im Iran mehrfach bedroht und verhaftet, auch wurde ihr die Ausreise verwehrt. Darüber hinaus wurde sie in Eritrea von Schergen in ein Verließ gebracht. Das alles habe sie nur noch mutiger werden lassen. 

Die Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai berichtet u.a., was sie politisiert hat und alle weiteren Protagonistinnen berichten eine ganze Menge Wissenswertes, was sie als freie Menschen auszeichnet, die diese Freiheit auch für ihre Schwestern im Iran möchten. Deutlich wird, dass  jede der Protagonistinnen  auf ihre Art einen Beitrag leistet. 

Alle Frauen verraten dazu noch ein iranisches Kochrezept, was der Emanzipation ja keinen Abbruch tut.

… und wenn die Architektin Apameh Schönauer den Satz "Frauen- Frauenfreundschaften sind" mit den Worten "für mich eine Bereicherung"  beendet,  sagt sie etwas ungemein Wichtiges, weil nur so Solidarität unter Frauen möglich ist. Diese Solidarität ist für die Iranerinnen derzeit das zentrale Mittel, um die feministische Revolution glücken zu lassen. Der Gegenwind ist alles andere als ein laues Lüftchen. 

Maximal empfehlenswert 

Helga König


Onlinebestellung:  Callwey oder Amazon