Dieser bemerkenswerte Bildband mit Fotos von Ulrike Schacht und informativen Texten von Kerstin Rubel stellt 20 Unternehmerinnen und ihren Traum vom Leben auf dem Lande vor. 
Zunächst lernt man die gelernte Mode-Designerin Theres Glitz-Ehringhausen kennen, die mit ihrem Bruder in Westfalen eine Kornbrennerei übernahm. Dieser bäuerliche Familienbetrieb reicht bis ins Jahr 1237 zurück. Man erfährt, was die beiden unternommen haben, um zwischenzeitlich bis zu 20.000 Liter pro  Jahr Kornbrand zu produzieren und  mit feinen Edelprodukten  aufzuwarten. Ihr Hauptgeschäft tätigen die beiden online, allerdings gibt er auch noch einen kleinen Hofladen, der an vier Tagen geöffnet hat und der  wie das Unternehmen selbst, auf Fotos zu sehen ist. 
Spannend zu lesen sind  die Infos  zum Landleben der Architektin Kerstin Schulz, die gemeinsam mit ihrem Ehemann und Geschäftspartner   ihr Wohn- und Bürohaus im Odenwald lokalisiert haben. Man liest, wie sie dort leben und arbeiten und in den Ort integriert sind, landaffine Interessen entwickelt haben und sich  in Ortsvereinen engagieren. 
Vorgesellt wird u.a. auch eine Kräuterteegärtnerin Jessica Schönfeld in der Pfalz, die gemeinsam mit ihrem Mann Tee anbaut. Sie berichtet darüber, wie man eine Marktnische findet, eine Marke anbaut und erzählt auch  Wissenswertes über ihr  Vertriebssystem und so liest man sich durch unterschiedliche bemerkenswerte Viten von Unternehmerinnen, die auf dem Land ihr Paradies haben wahr werden lassen. 
Gefallen auch hat mir das Pilotprojekt von 25 Großstädtern, die testweise  ins brandenburgische Wittenberge zogen.  Unter ihnen Kata Oldziejewska, über die man  Interessantes erfährt und die ihre Erfahrungswerte  im Buch weitervermittelt. 
Die  politische Journalistin Christiane Kohl, die vormals für den Spiegel und  die Süddeutsche schrieb, ist heute Hoteldirektorin. Sie baute das Hotel gemeinsam mit ihrer Schwester auf und engagiert sich u.a. für  den "Literarischen Frühling in der Heimat der Brüder Grimm". 
Man staunt über all die Aktivitäten der  vorgestellten Damen und hat Gelegenheit mit Stephanie Lange- sie ist  Coach für Existenzgründerinnen-, mehr über das WISSEN WIE zu erfahren. In einem weiteren Interview mit  Christian Vieth- er ist Geschäftsführer der Stiftung Agrarkultur-  erfährt man dann noch Wissenswertes über alte Höfe, die er an Existenzgründer vermittelt. 
Alles in allem ein inspirierendes Buch, das zeigt, dass Neuanfänge - weg von der Stadt- glücklich und zufrieden machen können. 
Sehr empfehlenswert 
Helga König
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen