Den Begriff Rheinhessen  assoziierte  ich  bislang in erster Linie  mit  guten Weingütern, einer malerischen Landschaft und  mit einigen sehr bemerkenswerten, historisch gewachsenen Orten, wie Worms, Oppenheim, Nierstein oder Ingelheim.
Über namhafte  weibliche Persönlichkeiten vergangener Tage, die in dieser Region lebten, wusste ich  bislang nur wenig, sieht  man mal von der Schriftstellerin  Anna Seghers (1900-1983) und von der Räuberbraut Juliana  Bläsius (1781-1851) ab. 
Zur Geschichte Rheinhessens zählen nicht nur  große Autorinnen, sondern auch Frauen, die auf   anderen Gebieten Bedeutendes geleistet haben.  Über solche   Persönlichkeiten kann man sich im Buch im Rahmen von Kurzbiographien kundig machen. Der Zeitraum  ist allerdings begrenzt von 1816  bis heute. 
Die  Kurzbiographien wurden von unterschiedlichen  zumeist promovierten Autoren verfasst,  über die man im Autorenverzeichnis zu Ende des Buches Näheres in Erfahrung bringen kann.
Ein Bild der jeweiligen Protagonistin  wurde auch nicht vergessen und zudem ist jeder Lebensbeschreibung ein Literatur- und Quellenverzeichnis beigegeben. 
Wohltäterinnen, Schriftstellerinnen, Künstlerinnen,  eine Kinderärztin, eine Widerstandskämpferin und weitere Frauen, mit anderen Berufungen sind  hier versammelt, um Zeugnis abzulegen, dass  die Geschichte Rheinhessens nicht nur von Männern gemacht worden ist. 
Schockiert war  ich im Rahmen der Kurzbiografie über Anna Seghers, ein Foto  des Konzentrationslagers in Osthofen zu sehen und zwar bereits aus dem Jahre 1933.  Wer  Anna Seghers "Das siebte Kreuz" gelesen hat,  weiß um diesen Schandfleck Osthofens, weil er im Roman eine essentielle Rolle spielt. Bei vielen  ist dieser Gräuelort leider in Vergessenheit geraten, was ich als schweren Fehler erachte. Vergessen eröffnet die Möglichkeit erneut in gleicher Weise zu agieren. Das muss man bedenken. Ein Vergessen im Hinblick auf die NS- Mörderbande und ihre Verbrechen darf es niemals geben.
Die Lebensgeschichten von Menschen nachzuspüren, um ihre Entscheidungen zu verstehen und vielleicht ein wenig daraus zu lernen, macht es immer wieder  spannend solche Biographien zu lesen, speziell wenn sie so gut und nachdenklich verfasst worden sind, wie in diesem Werk.
Mut  und ein gutes Herz hatten nicht wenige der thematisierten Frauen. Das macht die Protagonistinnen so überaus sympatisch.
Empfehlenswert
Helga König
Helga König
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen